ORDINATIONSZEITEN:

Ordinationszeiten und Erreichbarkeit:

Mo 9-14 (abw. m. Fr.)
Di  9-16:30
Mi  9-19
Do 9-14 + 18:30-22:30
Fr  9-14 (abw. m. Mo.)

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar:
Di-Do von 11-14 Uhr
+43 2236 38 43 07
oder über unser
Kontaktformular
 

Bitte beachten Sie

Wir ersuchen Sie aus logistischen Gründen für jedes Anliegen erst telefonisch oder schriftlich Kontakt aufzunehmen um die Wartezeit für Sie in der Ordination möglichst kurz zu halten. Wir danken für Ihre Kooperation!

 

Terminabsagen/Stornogebühr/AGB

Trotz zeitgerechter Terminerinnerung per SMS häufen sich auch in meiner Ordination "no-shows" (Nichterscheinen ohne Absage), während andere Patienten dringend auf einen Termin warten.
Sie haben in meiner Ordination neben eines Anrufs zu unseren Ordinationszeiten darüber hinaus 24/7 die Möglichkeit, per Kontaktformular und als Antwort auf unserer Erinnerungs-SMS abzsusagen.
Auch am Wochenende, auch in der Nacht, auch ausserhalb unserer Ordinationszeiten.

Registrieren wir keine Absage Ihres Termins innerhalb von 24h vor dem Termin, verrechne ich laut AGB 100% meines Honorars und 50% des Honorars von Terminen/Behandlungen, die durch meine Assistentinnen durchgeführt werden.

Ich ersuche um ausdrückliche Kenntnisnahme!
Dr. Tamara Meissnitzer
 

NEUPATIENTEN

Im Lauf der letzten Jahre hat sich die Auslastung meiner Ordination langsam aber stetig ihrer Kapazitätsgrenze genähert.

Als Wahlärztin möchte ich die Wartezeiten auf Routinetermine auf einem vertretbaren Maß halten und auch stets kurzfristige Termine für akute Anliegen frei haben ... weiterlesen
 

Wo Sie uns finden

Ordination Dr. Meissnitzer

Schlossplatz 13
2361 Laxenburg

Eingang im Halbstock
Kein Lift
NICHT barrierefrei

Wir sind umgezogen!
Hier weiterlesen ...

Allergie

Fotolia_112512888_L

 

Allergien sind in den letzten Jahren stark im Zunehmen begriffen, etwa 25-30% aller Österreicher sind bei nach wie vor steigender Tendenz davon betroffen.

Klassische Krankheitsbilder sind die allergische Rhinoconjunctivitis („Heuschnupfen“), das allergische Asthma bronchiale sowie das atopische Ekzem („Neurodermitis“), jedoch auch das Kontaktekzem.

Der Begriff Allergie ist definiert als eine überschießende oder unangemessene Immunantwort auf äußere Reize. Die Allergien werden nach den zugrundeliegenden Mechanismen in vier verschiedene Klassen eingeteilt.

Am häufigsten findet man die Typ-I-Reaktion vom Soforttyp. Im Rahmen der überschießenden Immunantwort kommt es zur Freisetzung von verschiedenen Transmittersubstanzen (Histamin, Leukotriene, Prostaglandine u.a.), die auch die klassischen Symptome verursachen: Niesen, Juckreiz, Rötung, tränende Augen, Verengung der Luftwege, Schleimhautschwellung, Durchfall, ... - bis hin zum lebensbedrohenden allergischen Schock.

 

Fotolia-220547491-m

 

In meiner Ordination kommt zur Allergiediagnostik der Allergiechip des österreichischen Unternehmens igevia zur Anwendung.

Dieses vergleichsweise neue und den modernsten Standards entsprechende Verfahren löst den bisher angewendeten PRICK-Test am Unterarm ab, bei dem mit zahlreichen kleinen Stichen eine sehr begrenzte Anzahl von Test-Allergenen in die obersten Hautschichten eingebracht wurde.
Insofern erleichtert der Allergiechip-Test eine frühe Diagnose auch bei Kindern, denn meist reicht ein Stich in die Fingerkuppe, um die wenige Menge an Blut zu gewinnen, die zur Durchführung des Tests notwendig ist.

Der Allergiechip deckt 285 Allergene ab:

  • 58 Pollen
  • 26 Milben & Schaben
  • 25 Tierhaare/Schuppen und Epithelien
  • 13 Mikroorganismen
  • 96 Pflanzliche Nahrungsmittel
  • 58 Tierische Nahrungsmittel
  • 9 Sonstige Allergiequellen

 

Dieses Allergiescreening ist grundsätzlich für jeden ohne Alterslimit geeignet, der allergische Beschwerden hat oder auch ein umfassendes Allergiescreening haben möchte.

Die Test-Sets habe ich in der Ordination lagernd, die Kosten gliedern sich in EUR 290.- für das Erstgespräch, den Test-Kit und die Blutabnahme und EUR 130.- für die Befundbesprechung.
Die Krankenkassen erstatten hier derzeit leider nur einen sehr geringen Teil der Kosten, Zusatzversicherungen übernehmen erfahrungsgemäß die Kosten je nach Versicherungsvertrag.